Verstärkung für unser Team
Wir suchen zuverlässige und engagierte Maurer(in) Hochbau Verputzer(in) Vorarbeiter(in) Bauhelfer(in)
Termine
Hallo Lehmfreunde,
die Nachfrage unsere sehr beliebten Lehmbau- Seminare
Lehmbau-Theorie und Praxis ist groß und unsere neuen Termine stehen fest.
Referenten:
Georg Hofer: Lehmbaufachbetrieb/Baufirma, geprüfte Fachkraft für Lehmbau, langjährige Erfahrung im Lehmbau
Johann Egginger: Hersteller von Lehmbaustoffen, handelt mit Naturbaustoffen und berät seit 25 Jahren beim natürlichen Bauen
Themen:
– Vorstellung des Baustoffes Lehm
– Bauphysikalische Grundlagen
– Lehm in der Gebäudesanierung und im Neubau
– Anwendungsgebiete und verschiedene Lehmbautechniken
Nach einem theoretischen Teil werden an verschiedenen Baustoffen wie u.a. Ziegel, Schilfrohr und Holzweichfaserplatten und Lehmbauplatten Lehmtechniken vorgeführt und können auch von Ihnen versucht werden (bitte bringen Sie deshalb Arbeitskleidung mit).
Insbesondere werden gezeigt: Untergrundvorbereitung, Lehmputze, Lehmfarben, Lehmbauplatten, Innendämmung im Altbau
Das Seminar findet statt am:
Freitag 11.04.2025
Unkostenbeitrag voraussichtlich
119,00€ pro Person (incl. MwSt.)
beinhaltet auch Getränke und Mittagessen
Ablauf und Ort:
8:30 – 8:45 Ankunft – im „Wirt´z Pattenham“ – Pattenham 16 – D-94094 Rotthalmünster
9:00 Theorieteil
12.00 Mittagessen im Gasthaus
13:00 gemeinsame Fahrt zur Firma Egginger Naturbaustoffe –
Steinhiebl 2 – D- 94094 Malching (ca. 6km entfernt)
13:15 Start Praxisteil
16:30 (ca.) Ende des Seminars
Anmeldung unter +49 8533 91898-0
oder: https://lehm.com/seminare/
Ihr
Georg Hofer
Bauökologisches Massivhaus
Nachhaltig und umweltbewusst bauen mit einem sehr niedrigen CO2 Fußabdruck, geht natürlich auch in Stein
Wir leben in einer Zeit, in der U-Werte und Haustechnologie maßgeblich die Qualität eines Eigenheims bestimmen. Umweltbewusst und ökologisch ein modernes Haus bauen hört sich sehr teuer und schwierig an. Wer ein nachhaltig gebautes Haus aus natürlichen Baustoffen mit einem „konventionellen“ modernen Haus vergleicht, wird feststellen, dass es da schon Kostenunterschiede gibt. Doch dies liegt selten daran, dass die natürlichen Baustoffe so viel teurer sind als qualitativ gute „konventionelle“ Baustoffe, sondern daran, dass leider in den Standardhäusern mittlerweile oft Billigstbaustoffe aus Recycling-Material verbaut werden, ohne darüber nachzudenken, welche großen Probleme diese bei der Entsorgung bereiten werden. Die Generation, die in dreißig oder vierzig Jahren vor der Aufgabe steht ein „ modernes Haus von Heute“ zu sanieren, wird ein kleines Vermögen für die Bauschutt- und Abfallentsorgung aufwenden müssen. Viele Baustoffe, die heutzutage produziert werden, sind sogenannte Verbundbaustoffe und setzen sich – wie der Name schon sagt – aus einem Verbund verschiedener Baustoffe zusammen. Diese zu trennen oder aufzubereiten wird die große Aufgabe der zukünftigen Entsorgungsfirmen sein. Über den Einsatz von Baustoffen aus Recyclingmaterialien, Schäumen, benzolhaltigen Dichtungsmassen oder Kunstoffen, deren Emissionen unsere Wohnräume verpesten, wird viel diskutiert. Wir haben uns dafür entschieden, diese Stoffe aus unseren Häusern zu verbannen.
Wir, die Firma Georg Hofer Lehmbau, – bauen nachhaltig mit Ziegel und Lehmstein – dämmen mit Holzfaser, Hanf, Jute, Papierflocken oder Kalkschaum – verputzen mit Lehm und Kalk – schließen unsere Häuser mit Fenster aus heimischen Holzarten – decken unsere Häuser mit Ziegel – bauen sie mit natürlichen Materialien aus – beheizen die Häuser mit nachwachsenden Brennstoffen – schaffen ein tolles Ambiente mit lehmverputzten Speicheröfen – planen und bauen nach geomantischen Grundsätzen – bauen mit abgeschirmter Elektroinstallation – gestalten hochwertige Oberflächen mit Kalk und Lehmfarben, Tadelakt und anderen Edelputztechniken.
Das Wohnraumklima unserer Ziegelhäuser mit lehmverputzten Innenwänden ist selbst von einem Holzhaus nicht zu toppen, erstrecht wenn Tragende oder nichttragende Wände aus ungebrannten Lehmsteinen erstellt sind. Eine Wandheizung schafft angenehme Strahlungswärme und sorgt für niedrige Heizkosten. Die abgeschirmte Elektroinstallation bietet nahezu elektrosmogfreien Komfort und ein Holzofen oder Grundofen aus Lehm sorgt für wohlige Wärme und das richtige Ambiente im Winter. Technische Wohnraumlüftungen, Laminatböden und Kunstoffenster gibt es bei uns nicht!
Wir unterstützen die Familie Mühlberger in ihrer Notlage
ihre 14- jährige Tochter Julianne leidet an einem sehr seltenen Gendefekt CDKL5 an dem deutschlandweit nur etwa 200 Kinder, überwiegend Mädchen betroffen sind. Die Familie brauchte dringend ein behindertengerechtes Auto, um mit Julianne kleinere Ausflüge zu unternehmen und auch um zu Ärzten und Anwendungen zu gelangen.
Wir unterstützten die Familie mit einem kleinen Beitrag und wünschen für die Zukunft alles erdenklich gute.
Levita Lehm erfüllt die Lehmbaunorm DIN 18947
Seit 01.08.2013 gibt es eine Neuerung im Lehmbau – die DIN 18947. Diese neue Norm bringt für Bauherren, Handwerker und Architekten vor allem die Sicherheit, dass Lehmputze, die nach dieser Norm geprüft wurden, bestimmte Eigenschaften wie Festigkeit, Schwindmaß und Wasserdampfsorption erfüllen und bestimmte Werte erzielen. Diese Werte müssen auch immer wieder vom Lehmputzhersteller überprüft werden. Wir haben unsere Levita Lehmputze UP2 (Unterputz) und OP1 (Oberputz) nach den Kriterien der DIN 18947 prüfen lassen und dabei nicht nur festgestellt, dass die Anforderungen der Norm eingehalten werden, sondern vor allem auch, dass unsere Putze zu den Besten auf dem Markt gehören. Vergleichen Sie die Werte selbst – Sie finden sie ab sofort auf den technischen Datenblättern.
Buch: Das Reinheitsgebot für’s Haus
Unsere Kunden Markus und Margareta Schneider haben ihre Erfahrungen und Überlegungen zum eigenen Hausbau als leicht verständliches Fachbuch veröffentlicht. Auf etwa 150 Seiten beschreiben sie, was sie zum Bau eines „nachhaltigen und gesunden“ baubiologischen Hauses gebracht hat und wie sie dabei im Einzelnen vorgegangen sind.
Aus dem Klappentext:
„Will ich in einer luftdichten Plastikschachtel mit Kunststofffenstern, eingesperrt in Plastikfolie als Dampfsperre und umgeben von 20cm Styropor leben?
…Alleine die schiere Anzahl von 30.000 in der Bauindustrie verwendeten Chemikalien, von denen nur für ca. 100 fundierte Risiko- und Gefährungsanalysen existieren, sagt uns, dass am Bau praktisch ALLES verbaut werden darf. Hier hilft nur ein „Reinheitsgebot fürs Haus“ als Handlungs- und Entscheidungsprinzip.“
Das äußerst interessante Buch ist lesenswert für alle, die selbst ein Haus bauen möchten und kann für 29,90€ bei uns erworben werden.

Denn wer schlau baut, der baut mit dem, was die Natur ihm schenkt
Ihr Georg Hofer